Planen Sie heute für ein reibungsloses Morgen

Planen Sie heute für ein reibungsloses Morgen

Bau-
Management

Brandschutz

Gebäude- und Liegenschaft (GLM)

Seminare, Schulungen & Übungen

Herzlich willkommen bei DiB-

Dienstleistung im Bauwesen

Mein Name ist Dirk Becker. Ich wurde am 08. September 1971 in Dortmund geboren. Ich habe drei Töchter und lebe mit meiner Frau und unserer jüngsten Tochter in Soest. Nach meiner Ausbildung im konstruktiven Hochbau habe ich vor meiner Zeit in der Industrie als Bauleiter für Bauunternehmen gearbeitet.

In den letzten 15 Jahren als technischer Planer in einem Industrieunternehmen habe ich viele Projekte hauptverantwortlich geleitet und erfolgreich abgeschlossen.

Als Brandschutzbeauftragter war ich 10 Jahre lang für das komplette Brandschutzmanagement am Standort Dortmund verantwortlich. In 2018 habe ich dies dann an der FH in Bochum mit der Ausbildung zum Fachplaner Brandschutz gefestigt.

Meine Angebotspalette aus Baumanagement, Brandschutz sowie Gebäude- und Liegenschaftsmanagement GLM ist modular aufgebaut und bietet Kunden aus Industrie, der Architektur, Bauunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften sowie privaten Bauherren eine maßgeschneiderte Umsetzung von Projekten, dem Aufbau einer nachhaltigen Brandschutzstruktur, die werterhaltene Betreuung der Liegenschaft oder aber auch die Betreuung bei der Umsetzung des langgehegten Wunsches nach den eigenen vier Wänden.

Sprechen Sie mich doch einfach mal an…wir finden Lösungen!

Themenschwerpunkt

Baumanagement

Projektmanagement bedeutet für DiB in erster Linie Transparenz und eine offene sowie vertrauensvolle Kommunikation zwischen allen Projektverantwortlichen und Stakeholdern. Denn nur auf einer solchen Grundlage kann ein erfolgreicher Projektabschluss gewährleistet werden.

Die Gesamtheit von Aufgaben, Methoden und Mitteln in der Definition des Projekts, der Planung, der Steuerung und Führung, um letztlich einen erfolgreichen Projektabschluss gewährleisten zu können, sind der Anspruch der DIB.

DiB arbeitet nach den Standards der DIN 69901, IPMA Competence Baseline und des Guide to the Project Management Body of Knowledge des PMI.

Ob nun Industrie, Kranken- und Pflegeeinrichtungen, Infrastruktureinrichtungen, Wohnungsbaugesellschaften, Architekturbüros oder aber Bauunternehmen sowie private Bauherren, für alle heißt es bei einem Projekt, dass eine definierte Leistung mit beschränkten Mitteln an finanziellen Möglichkeiten und Zeit umgesetzt werden muss. DiB steht hier für die Einhaltung der gesetzten Vorgaben und dem erfolgreichen Umsetzen des Projektziels.

DiB steht Ihnen von Anfang an zur Verfügung. Von der Projektidee, der Projektdefinition und -initialisierung, der Budgetplanung, der Ablaufplanung in der Umsetzung, dem Projektmarketing sowie der Dokumentation und des Mängelmanagements können Sie sich auf DiB verlassen.

Natürlich steht DiB auf Wunsch auch nur für Teilbereiche zur Verfügung. Sei es die Projektvorbereitung, Vergabevorbereitung, Bauleitung, Dokumentation oder der Moderation…wir finden Lösungen!

  • Ziel

  • Transparenz im Projektmanagement bedeutet für DiB die klare und verständliche Aufbereitung sowie Darstellung des Projektablaufs.

    Je genauer ein Ziel formuliert ist, desto besser können realistische Angaben zu den notwendigen Mittel und damit über die entstehenden Kosten gemacht werden, um den Projekterfolg nicht zu gefährden.

    DiB arbeitet hier nach dem SMART-Prinzip:

    Sspecific (spezifisch)einfach, verständlich und präzise
    Mmeasurrable (messbar)klare Kriterien und Grenzwerte zur Überprüfung der Erfüllung
    Aachievable (erreichbar)unter realistischen Bedingungen erreichbar (aber durchaus anspruchsvoll)
    Rrelevant (relevant)wichtig für das Projekt und das Gesamtziel
    Ttime-bound (terminiert)zeitlich einordbar, planbar
  • Anforderung

  • Das Anforderungsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil im Baumanagement und die Grundlage für die Priorisierung von Projektaufgaben und der Zuordnung im Projektteam.

    DiB arbeitet hier ein spezifisches Anforderungsprofil aus und leitet daraus die Priorisierungen für den Bauzeitenplan ab.

    Eine ausgearbeitete Zielhierarchie macht es möglich, die Projektziele zu strukturieren, übersichtlich darzustellen sowie Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu verdeutlichen.

    Meilensteine werden herausgearbeitet und ständig überwacht.

  • Ablauf

  • Bei der Ablauf- und Terminplanung, auch als Bauzeitenplan bezeichnet, ist es wichtig, möglichst alle zeitintensiven Prozesse zu erfassen. 

    Was nutzt es einem Unternehmen bei Kauf einer neuen Produktionsanlage, wenn man statt der erhofften Rabatte zwar einen vorzeitigen Liefertermin aushandeln konnte, jedoch der angestrebte Liefertermin der benötigten Maschine mit den Vorarbeiten wie Hallenbauten, Fundamente, Infrastruktur und/oder Genehmigungsverfahren kollidiert?

    Unnötige Kosten!

    DiB arbeitet Ihnen einen detaillierten Bauzeitenplan aus, unter Berücksichtigung aller relevanten und zeitintensiven Vorgänge wie z.B. Genehmigungsverfahren, Procurement, Planungsleistungen etc.

  • Projektmarketing

  • Ziele des Projektmarketing ist die Sicherstellung des Projekterfolgs unter dem Aspekt der Zufriedenheit bei den Stakeholdern.

    Stakeholder sind hier natürlich die Auftraggeber aber auch die Genehmigungsbehörden, die Betreiber der zu erstellenden Anlage, die Öffentlichkeit, der Arbeitsschutz (intern/extern), der Brandschutz, uva.

    Nach dem Motto: „Tue Gutes und rede darüber“ sollten alle am Projektbeteiligten und Projektinteressierten über den Ablauf des Projekts informiert werden.

    DiB setzt hier im Projektverlauf auf Transparenz und eine offene Gesprächskultur.

    DiB übernimmt für Sie gern die Ausrichtung von Informationsveranstaltungen oder arbeitet mit Ihnen andere Wege der Informationsverbreitung aus.

    …wir finden Lösungen!

  • Qualitätsmanagement

  • „Qualität ist der Grad, bis zu dem ein Objekt bestimmte Anforderungen erfüllt.“

    „Qualitätsmanagement umfasst die Festlegung der Qualitätspolitik, deren Planung und Steuerung sowie die stetige Verbesserung der Qualität.“

    (Quelle: DIN EN ISO 9000, Entwurf 2014)

    Kurz gesagt….Das bekommen für das man bezahlt hat!

    DiB übernimmt für Sie die Kontrolle der zu erbringenden Leistungen aus dem Leistungsverzeichnis in Qualität und Quantität, die Massenerfassung zur Abrechnung, das Mängelmanagement durch Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen und auch die Dokumentation.

Transparenz im Projektmanagement bedeutet für DiB die klare und verständliche Aufbereitung sowie Darstellung des Projektablaufs.

Je genauer ein Ziel formuliert ist, desto besser können realistische Angaben zu den notwendigen Mittel und damit über die entstehenden Kosten gemacht werden, um den Projekterfolg nicht zu gefährden.

DiB arbeitet hier nach dem SMART-Prinzip:

Sspecific (spezifisch)einfach, verständlich und präzise
Mmeasurrable (messbar)klare Kriterien und Grenzwerte zur Überprüfung der Erfüllung
Aachievable (erreichbar)unter realistischen Bedingungen erreichbar (aber durchaus anspruchsvoll)
Rrelevant (relevant)wichtig für das Projekt und das Gesamtziel
Ttime-bound (terminiert)zeitlich einordbar, planbar

Das Anforderungsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil im Baumanagement und die Grundlage für die Priorisierung von Projektaufgaben und der Zuordnung im Projektteam.

DiB arbeitet hier ein spezifisches Anforderungsprofil aus und leitet daraus die Priorisierungen für den Bauzeitenplan ab.

Eine ausgearbeitete Zielhierarchie macht es möglich, die Projektziele zu strukturieren, übersichtlich darzustellen sowie Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu verdeutlichen.

Meilensteine werden herausgearbeitet und ständig überwacht.

Bei der Ablauf- und Terminplanung, auch als Bauzeitenplan bezeichnet, ist es wichtig, möglichst alle zeitintensiven Prozesse zu erfassen. 

Was nutzt es einem Unternehmen bei Kauf einer neuen Produktionsanlage, wenn man statt der erhofften Rabatte zwar einen vorzeitigen Liefertermin aushandeln konnte, jedoch der angestrebte Liefertermin der benötigten Maschine mit den Vorarbeiten wie Hallenbauten, Fundamente, Infrastruktur und/oder Genehmigungsverfahren kollidiert?

Unnötige Kosten!

DiB arbeitet Ihnen einen detaillierten Bauzeitenplan aus, unter Berücksichtigung aller relevanten und zeitintensiven Vorgänge wie z.B. Genehmigungsverfahren, Procurement, Planungsleistungen etc.

Ziele des Projektmarketing ist die Sicherstellung des Projekterfolgs unter dem Aspekt der Zufriedenheit bei den Stakeholdern.

Stakeholder sind hier natürlich die Auftraggeber aber auch die Genehmigungsbehörden, die Betreiber der zu erstellenden Anlage, die Öffentlichkeit, der Arbeitsschutz (intern/extern), der Brandschutz, uva.

Nach dem Motto: „Tue Gutes und rede darüber“ sollten alle am Projektbeteiligten und Projektinteressierten über den Ablauf des Projekts informiert werden.

DiB setzt hier im Projektverlauf auf Transparenz und eine offene Gesprächskultur.

DiB übernimmt für Sie gern die Ausrichtung von Informationsveranstaltungen oder arbeitet mit Ihnen andere Wege der Informationsverbreitung aus.

…wir finden Lösungen!

„Qualität ist der Grad, bis zu dem ein Objekt bestimmte Anforderungen erfüllt.“

„Qualitätsmanagement umfasst die Festlegung der Qualitätspolitik, deren Planung und Steuerung sowie die stetige Verbesserung der Qualität.“

(Quelle: DIN EN ISO 9000, Entwurf 2014)

Kurz gesagt….Das bekommen für das man bezahlt hat!

DiB übernimmt für Sie die Kontrolle der zu erbringenden Leistungen aus dem Leistungsverzeichnis in Qualität und Quantität, die Massenerfassung zur Abrechnung, das Mängelmanagement durch Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen und auch die Dokumentation.

Themenschwerpunkt

Brandschutz

Die langjährige Arbeit im Brandschutz in Industrieunternehmen und die daraus resultierende Erfahrung in baurechtlichen und versicherungstechnischen Fragen, machen DiB zu einem verlässlichen und effektiven Partner für ihre brandschutzrechtlichen Notwendigkeiten und deren Umsetzung.

DiB ist für Sie der Ansprechpartner im baulichen-, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. 

DiB hilft Ihnen Abweichungen zu vermeiden.

Ob es nun das eigene Sicherheitsinteresse ist und/oder die verpflichtende Umsetzung von Genehmigungsauflagen zur Erhaltung der Betriebserlaubnis, DiB unterstützt Sie beim Aufbau einer effektiven brandschutztechnischen Infrastruktur, erarbeitet für Ihren Betrieb ein nachhaltiges Brandschutzmanagement und bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich durch Seminare und Übungen im Bereich des Brandschutzes weiterzubilden.

Zertifizierungs- und Re-Zertifizierungsaudits haben einen hohen Anspruch an die betriebliche Organisation und die reale Umsetzung des Brandschutzes zur Erlangung der angestrebten Zertifizierungen. DiB unterstützt Sie hier in der Auditvorbereitung durch Begehungen, Zusammenstellung von notwendigen Unterlagen sowie der Erstellung von Maßnahmenplänen und deren Umsetzung.

Seminare sind ganz auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Betrieb ausgelegt. DiB schult gezielt und anschaulich, um Ihre Mitarbeiter zu den betriebsspezifischen Gegebenheiten und Gefahren zu sensibilisieren.

Ob nun Geschäftsführung oder Reinigungsfachkraft, alle können Ihrem Beitrag zum Brandschutz leisten.

DiB bieten Ihnen einen umfangreichen Brandschutz von A-Z…

  • Baulicher Brandschutz

  • Im baulichen Brandschutz bietet Ihnen DiB alle Maßnahmen und Methoden des Brandschutzes bezüglich der Errichtung und Instandhaltung ihrer baulichen Anlagen.

    Das Ziel von DiB ist es, die Brandentstehung, die Brandausbreitung und Brandübertragung in Ihrem Betrieb/Einrichtung auf ein Mindestmaß zu reduzieren bzw. auszuschließen.

    DiB übernimmt die Fachbauleitung Brandschutz und kann Sie auch ganz konkret in der Umsetzung von brandschutztechnischen Maßnahmen unterstützen.

    Konkrete Lösungen für Ihren Betrieb, Ihre Einrichtung, Ihre Planungen.

    • Brandschutzklappen
    • Schottungen
    • Brandschutztüren und -tore
    • Trockenbaulösungen
    • Massivbaulösungen
    • Planung und Erstellung von Fluchtwegen


    DiB unterstützt Sie bei der Planung, Umsetzung, Wartung, Instandhaltung und Dokumentation des baulichen Brandschutzes.

    Fehlender baulicher Brandschutz bedeutet in der Regel auch Einschränkung der Produktions- und Nutzungsmöglichkeiten. Hier hilft Ihnen DiB schnell, verlässlich und kostengünstig.

    …wir finden Lösungen!

  • Anlagentechnischer Brandschutz

  • Der anlagentechnische Brandschutz basiert auf der sicherheitstechnischen Ausstattung eines Gebäudes und/oder Anlagen. Neben dem Personen- und Sachgüterschutz kann der anlagentechnische Brandschutz als Kompensationsmaßnahme genehmigungsrechtlicher Auflagen dienen und/oder Erleichterung bei der Bemessung von Versicherungsprämien bewirken.

    DiB unterstützt Sie bei der Planung, Umsetzung, Wartung, Instandhaltung und Dokumentation des anlagentechnischen Brandschutzes.

    DiB bietet konkrete Lösungen

    • Rauch- und Brandmeldesysteme
    • Löschtechnik
    • Feuerlöscher
    • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA, MRA, DRA)
    • Sicherheitsbeleuchtung
    • Blitzschutzeinrichtungen

    Fehlender anlagentechnischer Brandschutz bedeutet in der Regel auch Einschränkung der Produktions- und Nutzungsmöglichkeiten. Hier hilft Ihnen DiB schnell, verlässlich und kostengünstig.

    …wir finden Lösungen!

  • Organisatorischer Brandschutz

  • Ziel des organisatorischen Brandschutzes ist es, durch eine gute Organisation und Planung Brandgefahren erst gar nicht entstehen zu lassen.

    Letztlich lässt sich ein Brand aber nicht gänzlich ausschließen. Eine gute Organisation ist hier ein, wenn nicht der wesentliche Teil, der dafür Sorge trägt, dass Personenschäden vermieden werden und die Sachschäden auf ein Mindestmaß eingedämmt werden.

    DiB erarbeitet für Ihren Betrieb oder Ihre Einrichtung ein nachvollziehbares und nachhaltiges Brandschutzmanagement. 

    DiB übernimmt für Sie alle Maßnahmen des organisatorischen Brandschutzes. 

    • Brandschutzbeauftragter
    • Brandschutzmanagement
    • Planmaterial (F+R, BSP, FEP, FLK etc.)
    • Ausbildungen (Evakuierungshelfer, Brandschutzhelfer etc.)
    • Übungen (Feuerlöscherübungen, Räumungs- und Evakuierungsübungen etc.)
    • Brandschutzordnung
    • Brandschutzbegehungen
    • Gefährdungsbeurteilungen
    • Räumungs- und Notfallkonzepte
    • Notfallmanagement


    DiB
    unterstützt sie in allem was den Brandschutz betrifft, erarbeitet ein individuelles Konzept für Ihren Betrieb oder Einrichtung und bietet eine Grundlage zur Umsetzung aller brandschutztechnischen Belange.

    …wir finden Lösungen!

Im baulichen Brandschutz bietet Ihnen DiB alle Maßnahmen und Methoden des Brandschutzes bezüglich der Errichtung und Instandhaltung ihrer baulichen Anlagen.

Das Ziel von DiB ist es, die Brandentstehung, die Brandausbreitung und Brandübertragung in Ihrem Betrieb/Einrichtung auf ein Mindestmaß zu reduzieren bzw. auszuschließen.

DiB übernimmt die Fachbauleitung Brandschutz und kann Sie auch ganz konkret in der Umsetzung von brandschutztechnischen Maßnahmen unterstützen.

Konkrete Lösungen für Ihren Betrieb, Ihre Einrichtung, Ihre Planungen.

  • Brandschutzklappen
  • Schottungen
  • Brandschutztüren und -tore
  • Trockenbaulösungen
  • Massivbaulösungen
  • Planung und Erstellung von Fluchtwegen


DiB unterstützt Sie bei der Planung, Umsetzung, Wartung, Instandhaltung und Dokumentation des baulichen Brandschutzes.

Fehlender baulicher Brandschutz bedeutet in der Regel auch Einschränkung der Produktions- und Nutzungsmöglichkeiten. Hier hilft Ihnen DiB schnell, verlässlich und kostengünstig.

…wir finden Lösungen!

Der anlagentechnische Brandschutz basiert auf der sicherheitstechnischen Ausstattung eines Gebäudes und/oder Anlagen. Neben dem Personen- und Sachgüterschutz kann der anlagentechnische Brandschutz als Kompensationsmaßnahme genehmigungsrechtlicher Auflagen dienen und/oder Erleichterung bei der Bemessung von Versicherungsprämien bewirken.

DiB unterstützt Sie bei der Planung, Umsetzung, Wartung, Instandhaltung und Dokumentation des anlagentechnischen Brandschutzes.

DiB bietet konkrete Lösungen

  • Rauch- und Brandmeldesysteme
  • Löschtechnik
  • Feuerlöscher
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA, MRA, DRA)
  • Sicherheitsbeleuchtung
  • Blitzschutzeinrichtungen

Fehlender anlagentechnischer Brandschutz bedeutet in der Regel auch Einschränkung der Produktions- und Nutzungsmöglichkeiten. Hier hilft Ihnen DiB schnell, verlässlich und kostengünstig.

…wir finden Lösungen!

Ziel des organisatorischen Brandschutzes ist es, durch eine gute Organisation und Planung Brandgefahren erst gar nicht entstehen zu lassen.

Letztlich lässt sich ein Brand aber nicht gänzlich ausschließen. Eine gute Organisation ist hier ein, wenn nicht der wesentliche Teil, der dafür Sorge trägt, dass Personenschäden vermieden werden und die Sachschäden auf ein Mindestmaß eingedämmt werden.

DiB erarbeitet für Ihren Betrieb oder Ihre Einrichtung ein nachvollziehbares und nachhaltiges Brandschutzmanagement. 

DiB übernimmt für Sie alle Maßnahmen des organisatorischen Brandschutzes. 

  • Brandschutzbeauftragter
  • Brandschutzmanagement
  • Planmaterial (F+R, BSP, FEP, FLK etc.)
  • Ausbildungen (Evakuierungshelfer, Brandschutzhelfer etc.)
  • Übungen (Feuerlöscherübungen, Räumungs- und Evakuierungsübungen etc.)
  • Brandschutzordnung
  • Brandschutzbegehungen
  • Gefährdungsbeurteilungen
  • Räumungs- und Notfallkonzepte
  • Notfallmanagement


DiB
unterstützt sie in allem was den Brandschutz betrifft, erarbeitet ein individuelles Konzept für Ihren Betrieb oder Einrichtung und bietet eine Grundlage zur Umsetzung aller brandschutztechnischen Belange.

…wir finden Lösungen!

Themenschwerpunkt

Gebäude- und Liegenschaft GLM

Das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement GLM ist ein wesentlicher Bestandteil für den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens. Oft ist es jedoch so, dass die Pflege dieses umfassenden Bereichs nur zweitrangig behandelt wird. Ein Grund ist natürlich, dass die Gebäude- und Liegenschaft oft nur Mittel zum Zweck ist. Sie dient zum Schutz vor Witterung und/oder ist genehmigungsrechtliche Auflage zum Immissionsschutz ö.Ä.

Zudem stellt die Liegenschaft den zweitgrößten Kostenfaktor in einem Unternehmen dar. Im produzierenden Gewerbe sind es im Durchschnitt 5% des Umsatzes.

Aus unternehmerischer Sicht steuert die Liegenschaft nichts oder nur sehr peripher zu den erwirtschafteten Umsätzen des Unternehmens bei, sie kostet i.d.R. nur.

Die Annahme, dass die Liegenschaft aber lediglich ein „Kostengrab“ ist und nichts zum eigentlichen Geschäftsergebnis beipflichtet, ist schlicht falsch.

DiB „aktiviert“ Ihre Liegenschaft und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich Ihre Liegenschaft positiv auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken kann. 

DiB bietet hier ein hoch effizientes GLM, so dass Kosten im Unternehmen so umfangreich eingespart werden können, dass die Überlegung hochqualifiziertes Personal zu kündigen und damit wertvolles Know-how verloren geht obsolet wird oder zumindest von Platz 1 der möglichen Kostenreduzierungen bei Einsparungsnotwendigkeiten verschwindet.

DiB bietet Ihnen ein GLM, ganz individuell auf die betrieblichen Gegebenheiten angepasst. Das fängt beim Wechseln von Leuchtmitteln an und reicht zur planerischen Grundlage bei Überlegungen von neuen Produktionsanlagen oder zu ändernden Produktionsprozessen sowie der gewinnbringenden Nutzung von Freiflächen.

DiB bietet Ihnen ein effizient geführtes GLM, als eine Grundlage zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens. DiB zeigt Möglichkeiten auf und gibt Aufschluss über genehmigungsrechtliche Notwendigkeiten.

DiB bietet Ihnen eine ganzheitliche Lösung für ihre Gebäude und Liegenschaft. 

…wir finden Lösungen!

Grundgedanke von DiB ist der Aufbau eines GLM unter den Gesichtspunkten der Ökonomie, Ökologie und Sozialem.

Das heißt im Kern:

  • Ökonomisch-wirtschaftlich
    Für das Unternehmen die wesentlichen Bestandteile einer guten Dokumentation aufzeigen, Lösungen erarbeiten und umsetzen und den Status Quo immer wieder aktualisieren und verwalten.
  • Ökologisch
    Lösungen finden, für den Einklang von Industrie, Natur und Mitarbeiter. 
  • Sozial
    Mitarbeiter und das unternehmerische Umfeld einbeziehen.

Zunächst ist zu sagen, dass alle drei Grundgedanken am effektivsten sind, wenn Grundlagen gebildet worden sind.

Es hat sich dabei herausgestellt, dass „Schnellschüsse“ in der Regel unnötige Mehrkosten verursachen. Aktionismus ist Gift für jede unternehmerische Planung. Dagegen hilft eine gute planerische Grundlage und ein effektives Zeitmanagement kosten zu halten, sogar zu senken.

DiB erarbeitet eine lückenlose Dokumentation des Bestandes, um Investitionsplanungen und strategische Ausrichtungen schnell und effizient umsetzen zu können sowie die Grundlage für ein zügiges Genehmigungsverfahren zu ermöglichen.

DiB sorgt für die Instandhaltung und Instandsetzung ihrer Gebäude und Liegenschaft. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

…wir finden Lösungen!

DiB arbeitet transparent und nachvollziehbar. 

DiB übernimmt in Ihrem Betrieb die volle Bandbreite des Gebäude- und Liegenschaftsmanagement. 

Gebäude- und Liegenschaftsmanagement ist für DiB nicht nur der klassische Hausmeister. DiB möchte Sie als Kunden und sein Anliegen voll umfänglich verstehen und daraus ein ganz individuell zugeschnittenes Angebot machen.

DiB bietet Ihnen eine lückenlose Bestandsaufnahme und Immobilienportfolioanalyse. 

Ob nun Industrie, Wohnimmobilien, Kranken- und Pflegeeinrichtungen, kommunale Einrichtungen, DiB versteht sich als Schnittstelle zu den Gebäude- und Liegenschaftsnutzern.

DiB übernimmt für sie sämtliche Betreiberpflichten und sorgt so dafür, dass Sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

DiB erarbeitet Ihnen ein Gebäude- und Liegenschaftsmanagement welches nachvollziehbar, transparent und nachhaltig ist.

Ihr Vertrauen in DiB wird sich lohnen.

…wir finden Lösungen!

Die Aufgabe gliedert sich hierbei in der ausführlichen Aufnahme des IST-Zustands und der daraus resultierenden Möglichkeiten. Hieraus wird dann für das Unternehmen ein individuell angepasstes GLM ausgearbeitet.

  • Den Betrieb kennenlernen!
  • Wie sieht das Umfeld aus?
  • Welche Außenwirkung hat das Unternehmen. Wie wird es wahrgenommen?
  • Was ist der Dokumentationsstand?
  • Was ist der Genehmigungsstand?


Aus diesem „Kennenlernen“ lassen sich die Kerndaten zusammentragen und an das Unternehmen angepasste Umsetzungsstrukturen ableiten.

  • Was braucht das Unternehmen? Was ist gewollt?
  • Wie lässt sich das Bedürfnis kostengünstig umsetzen?
  • Wie lassen sich vorhandenen Dokumentationsstände in das neue GLM anwenden und einarbeiten?
  • Welche technischen Voraussetzungen (IT) hat das Unternehmen und welchen Innovationen ist es aufgeschlossen (App-basierte Lösungen, Umsetzungsgrad)?


…wir finden Lösungen!

Bei einem Unternehmen, bei dem das GLM immer nur eine sehr untergeordnete Rolle spielte oder einfach nicht vorhanden war, ist eine grundlegende und umfassende Erarbeitung der Grundlagen das mit Abstand zeitaufwendigste.

  1. Konkrete Betriebsbeschreibung
  2. Dokumentation des IST-Zustands
  3. Aufbau eines Archivs
  4. Herausarbeiten von Einsparpotenzialen
  5. Synergien nutzen
  6. Pflege des Datenbestands 


Die Möglichkeit auf einen aktuellen Datenbestand zurückgreifen zu können, macht Planungen in jeder Hinsicht einfacher und notwendige Budgetfestlegungen genauer.

… wir finden Lösungen!

Themenschwerpunkt

Seminare, Schulungen und Übungen

DiB bietet Ihnen ein umfangreiches Seminar-, Schulungs- und Übungsprogramm an.

DiB-Seminare, Schulungen und Übungen werden immer genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Durch entsprechende Vorgespräche wird der individuelle Bedarf ermittelt und zielgerichtet vermittelt. – Kein Fach-Chinesisch!

DiB Seminare, Schulungen und Übungen sind kurzweilig, spannend und an der Realität orientiert.

  • Brandschutzhelfer
  • Evakuierungshelfer
  • Umgang mit Feuerlöschern
  • Evakuierung-/Räumungssübungen
  • Löschübungen
  • Verdeckte Brandgefahren


Oder aber auch…

  • Handwerk in der Industrie…auf was ist zu achten?
  • BImSchG…Was heißt das für mein Unternehmen? Pflichten und Möglichkeiten!
  • Projektmanagement in der Industrie


Haben Sie einen anderen Themenwunsch?
…wir finden Lösungen!

Ich bin für Sie da

Vereinbaren Sie noch heute Ihren individuellen Beratungstermin.